vegane Lebkuchen Zimtschnecken aus Hefeteig

Ich LIEBE Hefeteig! In all seinen Formen und Variationen – egal ob pikant oder süß, als Frühstücksbrötchen oder als Pestobaguette. Hefeteige sind so unglaublich vielseitig einsetzbar und die Zeitinvestition, einen Hefeteig herzustellen, lohnt sich definitiv!

Auf meinem Blog findet ihr schon sehr viele Hefeteigrezepte zum Beispiel Hefeteig-Osterhasen, Hefeteig-Baguette, Hefeteig-Croissants oder Hefeteig-Krapfen.

Aber ein Hefeteig-Rezept fehlt noch, und das ist meiner Meinung nach eines der LECKERSTEN Hefeteig-Rezepte überhaupt: ZIMTSCHNECKEN!!!

Es gibt kaum eine Nachspeise bzw. ein süßes Gebäck, das mir besser schmeckt als Zimtschnecken. An warmen Wintertagen vor dem Kamin oder als süße Belohnung nach dem Sport. Ich könnte jeden Tag Zimtschnecken essen.

Am liebsten mag ich sie, wenn sie noch warm aus dem Ofen sind, mit einer großen Kugel Vanilleeis und Schokoladensauce. Aber auch mit einer warmen, frisch gemachten Vanillesauce schmecken sie super oder ganz klassisch mit einer Zitronenglasur.

Heute teile ich mein Rezept für leckere Lebkuchen-Zimtschnecken mit euch. Sprich: eine abgewandelte Variante der klassischen Zimtschnecken.

Sie brauchen zwar etwas länger in der Herstellung, weil ein Hefeteig immer ein bisschen rasten muss, um richtig fluffig und voluminös zu werden, aber es lohnt sich wirklich, einen frischen Hefeteig herzustellen. Ihr werdet mit einem unglaublich leckeren Geschmack für die Zeitinvestition belohnt.

Zimtschnecken vegan zu backen, ist auch überhaupt keine Kunst. Ihr braucht dafür auch nur wenige Zutaten, die viele von euch wahrscheinlich sowieso immer im Haus haben. Also ran an die Backutensilien und ab in die Küche 🙂

Hier kommt nun mein suuuuuper leckeres Rezept für vegane Lebkuchen Zimtschnecken! Das Rezept reicht für zirka 5-6 Zimtschnecken – je nach Größe. Ich backe sie immer in einer Tortenform, sodass ich eine Art „Zimtschnecken-Kuchen“ bekomme. Ihr könnt sie natürlich auch einzeln backen – ganz wie ihr möchtet!

Für den Hefeteig braucht ihr:

250g Mehl
50 g Zucker
1/2 Pkg. Trockenhefe
1 Prise Salz
1/2 TL Bourbon Vanille
170 ml pflanzliche Milch
Optional: etwas frischer Zitronenabrieb

Für den Hefeteig zuerst die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Anschließend die warme pflanzliche Milch hinzufügen und mit dem Knethaken des Handrührgerätes bearbeiten. Zuerst auf niedriger Stufe, anschließend auf höchster Stufe. Der Teig ist fertig, wenn er richtig schön glatt und geschmeidig ist.
Den Teig nun mit etwas Mehl bestäuben, zudecken und an einem warmen Ort für zirka 30 Minuten (oder etwas länger) gehen/rasten lassen. Währenddessen könnt ihr die Füllung vorbereiten.

Lebkuchen-Zimt-Füllung:

2 EL vegane Butter
1 EL Zucker
1 TL Zimt
1/2 TL Lebkuchengewürz

Für die Füllung habe ich einfach zwei Esslöffel vegane Butter geschmolzen und anschließend 1 EL Zucker, 1 TL Zimt und 1/2 TL Lebkuchengewürz eingerührt. Wer es gerne extrem intensiv mag, kann gerne viel mehr Zimt verwenden. Die Flüssigkeit dann etwas abkühlen lassen, damit sie fester und „streichfähiger“ wird.

Ist der Teig nun schön aufgegangen, könnt ihr ihn zu einem Rechteck ausrollen. Ca. 40 cm Länge und 30 cm Breite. Bestreicht nun mehr als 2/3 des Teiges mit der Zimt-Lebkuchen-Füllung und rollt dann den Hefeteig zu einem Baguette auf. Schneidet das Baguette nun in 5-6 gleich große Stücke.

Gebt die Lebkuchen-Zimtschnecken nun in eine gefettete Tortenform. Am besten 1 Zimtschnecke in der Mitte und die anderen am Rand gleichmäßig verteilt. Erneut zudecken und für weitere 30 Minuten (oder länger) gehen/rasten lassen. Währenddessen das Backrohr auf 185° Ober- und Unterhitze vorheizen.

Sind die Zimtschnecken schön aufgegangen, gebt ihr sie in den vorgeheizten Backofen. Backt die Zimtschnecken für zirka 20 Minuten (Die Backzeit kann je nach Herd etwas variieren).

Zum Schluss könnt ihr die Lebkuchen-Zimtschnecken noch mit einer Puderzuckerglasur versehen, oder ihr lasst sie pur und serviert sie mit Vanilleeis oder einer Sauce!

Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Rezept und gutes Gelingen! xoxo, Corinna

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s