Hollunder-haselnuss-guglhupf

Eine meiner liebsten Kindheitserinnerungen ist das gemeinsame Hollunderblüten-Pflücken mit meiner Mama und meiner Schwester. Danach durften wir bei der Herstellung vom Hollunderblütensirup helfen und konnten es kaum erwarten, das erste Glas frischen Hollundersaft zu trinken. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Hollunderblütensirup ist nicht nur super erfrischend als Getränk, sondern eignet sich auch toll zum Backen von leckeren Kuchen und zur Süßung von Tortencremen. Ich liebe es, mit Hollunderblütensirup zu backen, da er Kuchen und Torten ein herrliches Aroma verleiht.

Dieser Hollunder-Haselnuss-Guglhupf ist super einfach und schnell gebacken, schmeckt aber wie ein kleiner Traum. Die Kombination von den herben Haselnüssen und des süßen Hollunders passt einfach hervorragend und wer möchte, kann auch noch etwas Zimt hinzufügen. Wenn sich einmal spontan Besuch ankündigt, ist dieser Hollunder-Haselnuss-Guglhupf definitiv die richtige Wahl!!!

Hier kommt das Rezept für diesen HOLLUNDER-HASELNUSS-GUGLHUPF:
(für eine Guglhupfform mit Durchmesser 18cm, zirka 8-12 Stück)

250 g Mehl (Dinkelmehl oder Weizenmehl)
50 g geriebene Haselnüsse
130 g Zucker
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Bourbon Vanille
3 EL Hollunderblütensirup
200 ml Hafermilch
100 g pflanzlicher Joghurt (Soja, Kokos, Hafer)
80 ml Öl (Rapsöl oder Kokosöl)
1/2 Zitrone (Abrieb)
1 EL Zitronensaft


1. Vermengt das Mehl gemeinsam mit den Haselnüssen, dem Zucker, dem Backpulver, Salz, Vanille und Zitronenabrieb in einer Schüssel.
2. Separat vermengt ihr Hafermilch, Hollunderblütensirup, Öl und Zitronensaft in einem Gefäß.
3. Gießt die flüssigen Zutaten und den Joghurt zu den trockenen und verrührt die Masse kurz mit dem Knethaken des Handrührgerätes.
4. Fettet eure Guglhupfform gut ein und füllt den Teig in die Form.
5. Gebt den Guglhupf nun für zirka 40 Minuten bei 180° Ober- und Unterhitze in den vorgeheizten Backofen.
6. Bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen nehmt, macht die Stäbchenprobe. Hierbei mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Bleibt Teig kleben, muss der Kuchen noch länger backen, bleibt nichts kleben, ist der Kuchen fertig.
7. Nach dem Backen den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auskühlen lassen.

TIPP: Ihr könnt den Hollunder-Haselnuss-Guglhupf mit etwas dunkler Kuvertüre verzieren oder mit einer Sahne toppen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s