3 Haselnüsse zum Frühstück: ein schnelles Dinkel-Haselnussbrot mit einem Haselnuss-Schokoladenaufstrich

Im Wintermärchen 3 Haselnüsse für Aschenbrödel sind die super leckeren Nüsse ja schon perfekt in Szene gesetzt. Bei mir heißts heute – 3 Haselnüsse zum Frühstück, denn für dieses leckere Rezept habe ich drei verschiedene „Formen“ von Haselnüssen verwendet: Haselnussöl, Haselnussmehl und frische Haselnüsse.

Ich bin ja bekanntlich ein großer Fan von einem ausgedehnten Frühstück, am Wochenende auch gern mit selbst gebackenem und frischem Brot und saftigen Aufstrichen. Da darf der Frühstückstisch schon einmal üppig ausfallen und auch richtig „gemampft“ werden. Die paar Extrakalorien werden dann einfach unter der Woche wieder abtrainiert 🙂

Heute widme ich mich – wie bereits erwähnt – einmal der Haselnuss. Ich liebe sie ja in allen möglichen Formen und Verarbeitungen. Ob gemahlen, geröstet, in Keksen oder Torten, in Aufstrichen oder für Smoothies – sie sind einfach unglaublich aromatisch und verfeinern jedes noch so einfache Gericht. Aber das wichtigste: Haselnüsse sind auch noch richtig gesund und wichtige Energie- und Vitaminlieferanten für unseren Körper. Sie wirken sich positiv auf unseren Energiehaushalt aus und regen unserer Gedächtniszellen an. 

Haselnüsse sind zwar mit 650 kcal pro 100g keine Schlankmacher, jedoch handelt es sich hierbei um ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sie sind voll mit Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer und Kalzium. Zudem wirken sie sich positiv auf unser Sättigungsgefühl aus, also dürfen wir ruhig einmal für die „hohe“ Kalorienzahl hinwegsehen 🙂

Für meine beiden leckeren Haselnussrezepte habe ich zwei meiner liebsten Produkte verwendet: das Haselnussmehl und das Haselnussöl von Fandler. Das Mehl eignet sich einfach hervorragend zum Backen und verfeinert sowohl süße als auch pikante Gewürze. Und auch das Haselnussöl findet bei mir im Alltag fast täglich Verwendung. Ob als Salat-Dressing, beim Backen oder für Pestos, das Haselnussöl gibt jedem Gericht eine aromatische Note.

So meine Lieben, jetzt gibt´s aber rasch das Rezept für Euch!

Für das Dinkel-Haselnussbrot
250 g Dinkelmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
150 g Fandler BIO Haselnussmehl
1 Pkg. Trockenhefe
2 TL Salz
1 EL Brotgewürz
2 EL Agavensirup
50 ml Fandler BIO Haselnussöl
300 ml lauwarmes Wasser

1 Handvoll geröstete Haselnüsse und Leinsamen

Für den Haselnuss-Schokoladenaufstrich
100 g Fandler BIO Haselnussmehl
200 ml Haselnussmilch
4 EL Fandler BIO Haselnussöl
2 EL Kakaopulver
5 EL Agavensirup
1/2 TL Zimt
1/2 TL Vanille 

  1. Für das Dinkel-Haselnussbrot gebt ihr alle trockenen Zutaten in einer Schüssel und verrührt diese miteinander. Fügt anschließend die restlichen hinzu und vermixt die Masse mit dem Knethaken zuerst auf niedriger Stufe für ein paar Minuten und dann auf höchster Stufe für zirka 10 Minuten.
  2. Den Brotteig für zirka 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.
  3. Anschließend noch einmal gut durchkneten und in die gewünschte Form bringen. Für weitere 30-60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort rasten lassen. (Der Teig sollte sich deutlich vergrößert haben.)
  4. Bestreicht das Brot mit Haselnussöl oder Wasser und bestreut es mit den gehackten Haselnüssen und Leinsamen.
  5. Backt das Brot für zirka 45 Minuten bei 185° Heißluft. Nach zirka 30 Minuten backen aus der Form lösen und die restlichen 15 Minuten ohne Form backen.
  6. Während dem Auskühlen, kann der Aufstrich vorbereitet werden.
  7. Hierfür entweder alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und zu einer cremigen Masse pürieren. Wenn keine Küchenmaschine vorhanden ist, kann der Aufstrich auch per Hand zu einer cremigen Masse gerührt werden (dauert nur etwas länger). Je nach gewünschter Konsistenz kann entweder mehr oder weniger Haselnussmilch und -öl verwendet werden.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!! Glaubt mir, dieses Brot ist einfach unglaublich lecker. Vor allem in Kombination mit diesem aromatischen selbst gemachten Aufstrich!!!
xoxo, Corinna

***Sponsored Post – in freundlicher Zusammenarbeit mit Fandler***

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s