Ich wünsche Euch allen ein schönes erstes Adventswochenende. Bald naht Weihnachten und mein Christkind hat schon eine sehr lange Wunschliste erhalten… Doch jetzt freue ich mich erstmal auf die vielen schönen Adventsmärkte, die auf meiner Weihnachts-To-Do-Liste stehen. Leckere Lebkuchen, Zimtwaffeln, gebrannte Mandeln, heiße Schokolade und bunte Lichter soweit das Auge reicht.. – die Adventszeit ist schon was Schönes!!
Obwohl mir noch etwas Zeit bleibt, denke ich jetzt schon über mein Weihnachtsmenü nach. Geht’s Euch da auch so?? Diese leckere vegane Birnen-Lebkuchen-Mohn-Torte ist ein heißer Favorit fürs Weihnachtsdessert!!
Wie ihr vielleicht in meinem vorherigen Post schon gelesen habt, haben die liebe Sarah und ich beschlossen, für den jeweils anderen ein leckeres Rezept zu kreieren. Die einzige Vorgabe: die beiden Zutaten Lebkuchen und Mohn müssen in unserem Backwerk vorkommen.
Ich habe für Sarah diese vegane Birnen-Lebkuchen-Mohn-Torte gebacken, die wirklich himmlisch weihnachtlich anmutet. Sie startet mit einem Schokoladen-Mohnteig, der mit Lebkuchengewürz und Birnensaft aufgepeppt wurde, danach kommt ein saftiges Birnen-Lebkuchen-Gelee. Darauf gesellt sich eine samtige Lebkuchen-Mousse gefolgt von zimtigen Pflaumen und ein paar Lebkuchenmousse-Tupfen.
Ein himmlisch weihnachtlicher Genuss, der sogar Nicht-Veganer überzeugt 🙂
Und nun verrate ich Euch das Rezept für diese weihnachtliche Birnen-Lebkuchen-Mohn-Torte.
Zubereitung:
Für den Schoko-Mohn-Boden zuerst alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren. Danach alle flüssigen Zutaten in einer separaten Schüssel verrühren und zügig unter die Trockenmasse mixen. Danach wird die dunkle Schokolade (vorher klein hacken) unter die Teigmasse gegeben. Im vorgeheizten Ofen bei 180° für zirka 25 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Währenddessen könnt ihr das Apfel-Lebkuchen-Mousse vorbereiten. Zuerst schlagt ihr die vegane Sahne für zirka 10 Minuten auf. Gebt nun die Gewürze und das Apfelmus zur Sahne und verrührt dies gut mit einem Löffel. Gebt die Apfel-Lebkuchen-Mousse in den Kühlschrank. Währenddessen kann der Kuchenteig auskühlen.
Für das Birnen-Gelee lasst ihr den Birnensaft aufkochen. Während sich der Birnensaft erhitzt, verrührt ihr in einem Glas 6 EL vom warmen Birnensaft mit 2 EL Birkenzucker, 1 TL Lebkuchengewürz und dem veganen Vanillepuddingpulver zu einer glatten Masse. Fängt der Birnensaft an zu kochen, gießt ihr die Puddingmasse hinein und verrührt alles gut mit dem Schneebesen. Lasst das Birnen-Gelee noch einmal aufkochen und nehmt es dann vom Herd. Lasst es für zirka 10 Minuten an einem kühlen Ort erkalten.
Nun gebt ihr den erkalteten Schoko-Mohn-Boden in einen Tortenring oder in die Backform. Gießt nun das Birnen-Gelee über den Schoko-Mohn-Boden und gebt es nun für zirka 2 Stunden in den Kühlschrank.
Ist das Birnen-Gelee fest geworden, gebt ihr die Apfel-Lebkuchen-Mouse auf die Torte. Nun könnt ihr die Torte verzieren. Am besten nochmals für zirka 2-3 Stunden kalt stellen.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und freue mich, wenn Ihr mich auf Euren nachgebackenen Werken verlinkt!!
Was habt ihr tolles für dieses Wochenende geplant? Steht auch ein Weihnachtsmarktbesuch auf dem Programm? Oder gemütlich zuhause ein paar Filme gucken und Kekse backen?
Ich werde noch ein paar Kekschen zaubern, einen Weihnachtsmarkt besuchen und das erste Mal in diesem Jahr „Kevin allein zuhause“ angucken 🙂 Dieser Film ist einfach mein Top-Weihnachtsfilm 🙂
xoxo
Corinna
Die Torte hört sich echt verführerisch an! 🙂 ich werde noch Lebkuchen Männer backen, morgen ist adventsschwimmen bei mir im Verein und dann noch tollwood 🙂 und gaaanz viel Kekse essen, Kerzen beobachten und Weihnachtslieder hören 😀
LikeLike
Ich hab heute Vormittag auch Weihnachtslieder in Dauerschleife gehört 🙂 da kann ich nie genug von kriegen *g*
LikeLike
Also deine Torten muss ich mal nachmachen, das sieht so klasse aus! Wirklich, unglaublich toll 🙂
loewenherzvegan.wordpress.com
LikeGefällt 1 Person
Danke dir meine Liebe!! Ja, diese Torte ist vor allem für die Weihnachtszeit perfekt.. wirklich lecker 🙂
LikeLike